
Offene Siebdruck-Werkstatt in Winterthur
Unsere offene Werkstatt ist regelmässig am Donnerstagabend geöffnet. Während den betreuten Öffnungszeiten steht dir unsere Infrastruktur zur selbständigen Umsetzung deines Druckprojektes zur Verfügung*. Eine Anmeldung ist erwünscht. Auf Anfrage beschichten wir Siebe 1–2 Wochen im Voraus. Teile uns bitte die Grösse des Motives und die Angaben zum Druckträger oder zur gewünschten Siebgaze mit.
*Voraussetzung: Besuchte Siebdruck-Einführung im druckundwerk.
Öffnungszeiten:
Donnerstag von 18 bis 21 Uhr
(Anmeldung per E-Mail oder Formular unten ➔)
*geschlossen an offiziellen Feiertagen, Sommer- & Weihnachtsferien. Prüfe die Öffnungszeiten im Kalender:
Material & Preise
-
Sieb
A4 und kleiner: CHF 8.–
A3: CHF 12.–
grösser als A3: CHF 20.–
Be- & Entschichten
CHF 5.– / pro Arbeitsgang
Eigenes Sieb
Beschichten & belichten: CHF 5.– -
CHF 35.– pauschal pro Abend,
zzgl. Material & Sieb -
Farbe
CHF 0.90 für 10 g
(CHF 9.– pro 100g)
Kopie auf Papier
A4 CHF 0.20
A3 CHF 0.40
Kopie auf Folie
A4 CHF 0.50
A3 CHF 1.–

Anmeldeformular
Anmeldung offene Werkstatt:
Anleitung
Siebdrucken
01 – SIEBE BESCHICHTEN
Schicht aus dem Kühlschrank nehmen (am besten 2 Stunden vorher)
Sieb entfetten: Entfetter (Abwaschmittel) einstreichen und ausspritzen
Sieb trocknen lassen, Gewebe nicht mehr berühren
Sieb in der Dunkelkammer beschichten. Mit Rinne auf beiden Seiten gleichmässig und dünn auftragen. Einseitig je nach Bedarf wieder abziehen.
Sieb im Trocknungsgestell waagrecht zum Trocknen legen
02 – VORLAGE
Grösse des Sujets bestimmen > kopieren (vergrössern / verkleinern)
gute schwarz/weiss Kopie > keine Grautöne, klare Konturen
auf halbtransparente Folie kopieren, allenfalls mit Cutter/ UV-Stift letzte Korrekturen
Variante: Schablone/Scherenschnitt (ohne beschichtetes/belichtetes Sieb)
03 – SIEBE BELICHTEN
Siebwahl: Textil ca. 43er, Papier ca. 90er
Folie in der Belichtungskammer seitenrichtig, mit transp. Klebern, an einer Stelle auf Sieb fixieren
Folie/Motiv zwar platzsparend aber mit genügend Abstand zum Rand montieren, sodass Platz fürs Rakeln gegeben ist (ca. 2-3 Fingerbreiten, Folien nicht überlagern)
Sieb (Papierseite) auf Belichtungstisch legen, mit passendem Schaumstoff, Holzbrett und Gewichten beschweren
Belichten (aktuelle Zeitangaben beachten!), Sieb erst kurz vor Belichten aus Dunkelkammer nehmen
Schicht mit normalem Wasserdruck von beiden Seiten auswaschen
Sieb abtrocknen und trocknen lassen, ev. föhnen
Einige Minuten nachbelichten, keine Beschwerung nötig > Sieb muss fürs erste Drucken ganz trocken sein
04 – ARBEITSPLATZ
Arbeitsplatz einrichten und Rakel auswählen
Druckunterlage vorbereiten, Molton bei Druck auf Textilien, Zeitung für Rakel, «Böcklein» für Sieb, allenfalls Schwingen fixieren, Brett/Karton zwischen Stofflagen einschieben
Vorsicht beim Trocknungsgestell: Druckobjekt immer über den Tablarrand vorstehen lassen!
05 – SIEB VORBEREITEN
Siebrand auf Papierseite abkleben
Motive immer auf Rakel-/Farbseite abkleben
Absprünge bei Druck auf Papier in jeder Ecke anbringen
06 – DRUCKEN
Farbe auswählen (Papier, Textil hell/dunkel beachten), Verbrauch abwägen und notieren.
Siebdruckpaste zugeben: Textil 20%, Papier je nach gewünschter Transparenz 50–80% (Achtung: je mehr Paste, desto längere Trocknungszeit)
Mit sauberem Sieb Druckposition auf T-Shirt bestimmen, mit Klebband markieren oder Anschläge montieren
Druckträger auf Unterlage fixieren (Papierklebband, Montagespray, ...)
